Germanistik

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Wie entwickelt und verändert sich die deutsche Sprache?
- Wie können deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters in ihren spezifischen kulturellen und medialen Kontexten analysiert und beschrieben werden?
- Wie können Erkenntnisse zielgruppenadäquat vermittelt werden, vor allem im Hinblick auf eine spätere Lehrtätigkeit?
- Wie können im Rahmen forschungsnahen Studierens eigenständige Projekte entwickelt und verfolgt werden?
Studiengänge
Germanistik, Master 1-Fach
Steckbrief
Abschluss: | Master of Arts |
Beginn: | Winter- und Sommersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch |
Zulassung: | Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät |
Allgemeine Informationen zur Bewerbung
Bewerben
Beratungsgespräch notwendig
Für Details kontaktieren Sie bitte die Studienfachberatung.
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
in Bochum die Germanistik in ganzer Breite präsentiert wird, im Master of Arts die Spezialisierung auf einen Bereich erforderlich und ein Studium bei renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern möglich ist. Interessierte Studierende haben die Möglichkeit, am interkulturellen Double-Degree-Masterprogramm "Germanistik AMBO" teilzunehmen. "Germanistik AMBO" bietet einen zweisemestrigen Auslandsaufenthalt an der Universiteit van Amsterdam sowie einen deutschen und einen niederländischen Masterabschluss in Germanistik nach insgesamt vier Semestern Regelstudienzeit.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Gemanistische Linguistik
- Germanistische Mediävistik
- Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- eine solide germanistische Ausbildung in allen drei Teilfächern als Sockel für die Spezialisierung
... hat Spaß an:
- Sprache, Literatur und Kultur
... kämpft sich durch:
- umfangreiche Texte jeder Art
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- Germanistik, B.A.
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- im Archiv-, Museums-, Bibliothekswesen,
- in Dramaturgie & Regieassistenz,
- im Journalismus,
- im Kulturbetrieb,
- im Bereich Kommunikationstraining & -beratung,
- im Bereich Neue bzw. Soziale Medien,
- in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
- in der Werbekommunikation
- im Verlagswesen,
- in der Wissenschaft und
- in der Wissensvermittlung/Erwachsenenbildung.
Und sonst?
Ein Praktikum ...
wird empfohlen. Es wird während des Studiums absolviert.
Dauer: immer dann, wenn möglich
Ein Auslandsaufenthalt ...
kann freiwillig absolviert werden.
Partneruniversitäten
- Universiteit van Amsterdam
Wer hilft?
Studienfachberatung
Dr. Daniel Händel
Gebäude, Raum: GB 4/37
Tel.: 0234 / 32-28563
E-Mail: daniel.haendel@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Fachschaft Germanistik
Gebäude, Raum: GB 5/150
Tel.: 0234 / 32-25098
E-Mail: fr-germanistik@rub.de
Webseite Fachschaft
Internet