IT-Sicherheit / Informationstechnik

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Wie können Informationen repräsentiert, gespeichert, übertragen und verarbeitet werden?
- Wo liegen die Schwachstellen eines Systems (Internet, Computernetze, Handys, Autos, etc.)? Wie sind Systeme angreifbar?
- Wie bleiben komplexe informationstechnische Systeme sicher bezüglich vordefinierter Sicherheitsziele (Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Anonymität)?
- Wie funktionieren kryptographische Verfahren (z.B. zur Verschlüsselung von Daten, digitale Signaturen), und wie werden diese Verfahren implementiert?
- Wie schützt man Systeme gegen Hackerangriffe?
- Welche Herausforderungen ergeben sich an der Schnittstelle Mensch/IT-Sicherheit?
Studiengänge
IT-Sicherheit / Informationstechnik, Master 1-Fach
Steckbrief
Abschluss: | Master of Science |
Beginn: | Winter- und Sommersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch, Englisch |
Zulassung: | Zulassungsbeschränkt (NC) |
Allgemeine Informationen zur BewerbungZulassungsvoraussetzungen
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
er ein forschungsorientierter Studiengang mit sehr flexibler Struktur ist, der eine individuell zugeschnittene Ausbildung ermöglicht. Die Studierenden werden in Top-Forschungsteams integriert und können die hervorragende Ausstattung der Forschungslabore und Industriekontakte nutzen.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
-
• Netz- und Datensicherheit
• Eingebettete Sicherheit
• Systemsicherheit
• Kryptografie
• Security Engineering
• Human-Centred Security
• Mobile Security
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- solide Grundlagen im Bereich IT-Sicherheit, Kryptografie, Mathematik und Informationstechnik
... hat Spaß an:
- logischem Denken
- daran, technische Zusammenhänge zu verstehen, Neues zu entdecken und zu entwerfen, Innovationen voranzutreiben
... kämpft sich durch:
- unterschiedliche Probleme und wissenschaftliche Fragestellungen
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- IT-Sicherheit / Informationstechnik
- vergleichbarer Studiengänge mit umfangreichen Kenntnissen der IT-Sicherheit
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- in der Forschung
- in der Entwicklung
- in der Beratung
- in der Projektleitung
- mit Führungsaufgaben
Und sonst?
Ein Vorkurs ...
kann freiwillig belegt werden.
Name: Master-Startup ITS
Start: mit Vorlesungsbeginn
Weitere Informationen zu Vorkursen
Ein Praktikum ...
ist freiwillig.
Ein Auslandsaufenthalt ...
kann freiwillig absolviert werden.
Partneruniversitäten
Über 40 Partneruniversitäten in Europa und USAWer hilft?
Studienfachberatung
Dr. Anja Nuß
Tel.: 0234 / 32-29509
E-Mail: studienberatung-its@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Internet