Biologie

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Wie funktionieren Proteine?
- Wie sind tierische und pflanzliche Zellen aufgebaut?
- Welche Rolle spielt die Biotechnologie für erneuerbare Energien?
- Wie entstehen Arten?
- Wie entstehen Krankheiten des Nervensystems?
-
„
Die praktischen Übungen machen mir am meisten Spaß, da ich dort das theoretisch erlangte Wissen praktisch anwenden kann.
“Annabel Kuppels, Bachelorstudentin mehr lesen ...
-
„
Für das Bachelorstudium Biologie an der RUB habe ich mich damals entschieden, weil das Fach an der RUB so vielfältig gelehrt wurde.
“Elisabeth Tilbürger, Master of Science mehr lesen ...
-
Im Biologiestudium an der RUB thematisieren wir die kleinen und großen Fragen des Lebens und erhalten Einblicke in die verschiedensten Bereiche der Biologie.
Hannah Elders und Jean Sindern Video auf YouTube ansehen ...
-
"Man bekommt direkt im Grundstudium die Möglichkeit, neben den theoretischen Inhalten super viele praktische Erfahrungen zu sammeln."
Sarah Brosch Video auf YouTube ansehen ...
-
„
Ich habe mich bereits schon in der Schule für Laborarbeit und Biologie interessiert. Da ich nicht Medizin studieren wollte, war Biologie für mich das Naheliegendste.
“Tobias Beckschulte, Bachelor mehr lesen ...

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?
Ich habe mich bereits während der Schulzeit sehr für Biologie interessiert, mich jedoch zunächst anderen Interessen gewidmet. Während meines Lehramtsstudiums, unter anderem mit dem Studienfach Naturwissenschaften und Technik, war für mich Biologie immer der spannendste Bereich. Leider hatte ich nicht die Möglichkeit mich eingehender mit diesem Gebiet zu beschäftigen. Aufgrund dessen habe ich mich entschlossen noch ein Biologiestudium zu beginnen.
An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?
Bereits in den ersten beiden Semestern habe ich tiefere Einblicke in die Biologie erhalten, als in meinem vorangegangenen Studium. In dieser Hinsicht wurden meine Erwartungen erfüllt. Ich würde mir noch mehr praktisches Arbeiten wünschen, noch ist alles sehr theoretisch. Aber ich weiß, dass das in den nächsten Semestern noch kommt.
Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?
Die praktischen Übungen machen mir am meisten Spaß, da ich dort das theoretisch erlangte Wissen praktisch anwenden kann bzw. das Erlernte an konkreten Beispielen vertiefen.
Was war bisher die größte Herausforderung?
Für mich war die größte Herausforderung die Anfängerübung in der Zoologie. Als ich das erste Tier aufgeschnitten habe, musste ich mich erstmal überwinden. Aber nach kurzer Zeit gewann die Neugier und das Interesse die Überhand und ich habe mich auf jeden Kurstag gefreut, in dem ich etwas Neues lernen konnte.
Was wollen Sie einmal damit werden?
Ich würde gerne im Bereich der Meeresbiologie oder Süßwasserbiologie arbeiten. Könnte mir aber auch gut vorstellen später in einem Labor zu arbeiten. Ich habe ja zum Glück noch ein bisschen Zeit bis ich mich festlegen muss.
Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?
Sie sollten sich für die Biologie begeistern können und auch dann durchhalten können, wenn einen ein bestimmter Bereich der Biologie nicht interessiert. Wenn man positiv und mit Spaß an das Studium geht, übersteht man auch die langweiligen Themen. Außerdem findet man immer genügend Mitstudenten, mit denen das Studium doppelt so viel Spaß macht.

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?
Für das Bachelorstudium Biologie an der RUB habe ich mich damals entschieden, weil das Fach an der RUB so vielfältig gelehrt wurde. Am Master gefiel mir besonders gut, dass sich Schwerpunkte gezielt nach den persönlichen Vorlieben setzen lassen.
An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?
Meine Erwartungen haben sich besonders in den im Master zu belegenden Modulen und dem Kursangebot erfüllt.
Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?
Die praktische Arbeit in den Modulen und mein Wahlpflichtmodul in der Geographie haben mir besonders gut gefallen. Gerade die Einblicke in ein anderes Fach helfen den eigenen Wissens- und Erfahrungsausschatz zu erweitern.
Was war bisher die größte Herausforderung?
Vor dem Hintergrund der vier Semester Regelstudienzeit alles zeitlich unter einen Hut zu bringen und dabei den Kontakt zu Mitstudierenden aufrecht zu erhalten.
Was wollen Sie einmal damit werden?
Ich würde gerne in einem interdisziplinären Beruf zwischen der Biologie und Geographie arbeiten.
Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?
Sie sollten offen für alle Möglichkeiten sein die der M.Sc. Biologie eröffnet. Vor allem interdisziplinäre Inhalte und Kontakte können von Vorteil sein.

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?
Ich habe mich bereits schon in der Schule für Laborarbeit und Biologie interessiert. Da ich nicht Medizin studieren wollte, war Biologie für mich das Naheliegendste.
An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?
Ich bin eigentlich ohne große Erwartungen in das Studium reingegangen. Ich hatte mich eigentlich immer darauf gefreut, im Labor/in den Kursräumen zu arbeiten. Das war natürlich nur teilweise möglich aufgrund der Pandemie. Daher würde ich sagen, das ist eine Sache wo meine Erwartungen nicht ganz erfüllt werden konnten.
Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?
Biologie ist ein Studienfach, das meiner Meinung nach sehr Horizonterweiternd ist. Wenn man spazieren geht und auf einmal weiß, was für ein Schmetterling gerade an einem vorbeifliegt und welche Pflanzen rechts und links von einem wachsen, ist das schon ein cooles Gefühl. Außerdem hat man mit Bio immer einen Zugang zu allen Bereichen der Wissenschaften. Die Biologie steht fast immer in Verbindung mit Physik, Chemie und sogar Informatik.
Was war bisher die größte Herausforderung?
Die größte Herausforderung ist das Lernen. Besonders im ersten Semester, ist es sehr ungewohnt und dann auch hart, viele Details die für die Kurse relevant sind, auswendig zu lernen. Daran muss man sich erstmal gewöhnen.
Was wollen Sie einmal damit werden?
Ich persönlich würde gerne in die Biomedizin oder in der Biochemie landen. Ich habe mich schon immer für Bakterien etc. interessiert daher hoffe ich, dass ich mich in Zukunft in diese Richtung orientieren kann.
Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?
Lasst euch nicht abschrecken, falls sich das Studium schwer anhört! Jedes Studium hat seine eigenen Tücken, wer Lust auf Biologie hat wird auch den Spaß am Studium finden. Das Geheimnis ist am Ball zu bleiben.