Ur- und Frühgeschichte

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Mit welchen wissenschaftlichen Methoden erschließt die Archäologie die materielle Hinterlassenschaft vergangener Kulturen?
- Wie können Objekte und Monumente vergangener Kulturen analysiert und kulturhistorisch eingeordnet werden?
- Welche Funktionen haben Objekte und Monumente in ihren jeweiligen Kulturen, und welche Rückschlüsse auf diese Kulturen und ihre Gesellschaften lassen sie zu?
- Wie werden vergangene Kulturen erforscht und analysiert?
Studiengänge
Ur- und Frühgeschichte, Master 2-Fächer
Steckbrief
Abschluss: | Master of Arts |
Beginn: | Winter- und Sommersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch |
Zulassung: | Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät |
Allgemeine Informationen zur Bewerbung
Bewerben
Beratungsgespräch notwendig
Für Details kontaktieren Sie bitte die Studienfachberatung.
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
die in einem archäologischen B.A.-Studiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch individuelle Schwerpunktsetzung im Bereich prähistorischer Kulturen vertieft werden. Ein starke Berufspraxis mit kooperierenden Institutionen trägt zur Ausbildung auf wissenschaftlichem Niveau bei.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Orts- und Denkmälerkenntnis prähistorischer Kulturen
- eigenständige Erarbeitung und Reflexion aktueller wissenschaftlicher Positionen
- Probleme prähistorischer Epochen und ihrer materiellen Überlieferung
- Entstehungsbedingungen, funktionale, sozial- und kulturhistorische Kontexte sowie Aussageintentionen der Artefakte
- Gattungen, Medien, Funktionen, Techniken, Kontexte, Formen und Stile
- Vertiefung kulturhistorischer Zusammenhänge am Beispiel der antiken Kulturen
- archäologische Berufsfelder (Bodendenkmalpflege)
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
historisches und geographisches Grundlagenwissen, eine gute Beobachtungsgabe, Neugierde gegenüber kulturhistorischen Zusammenhängen und Fragestellungen, die Bereitschaft, sich eigenständig Denkmälergruppen zu erschließen und zahlreiche Fachtexte zu lesen, die Fähigkeit der Darstellung von fachlichen Inhalten in mündlicher und schriftlicher Form, Idealismus, gepaart mit Frustrationstoleranz
... hat Spaß an:
kritischer Auseinandersetzung mit der materiellen Hinterlassenschaft vergangener Zivilisationen im Seminar und vor Ort, Kommunikation sowie Vermittlung von Wissen, der Entwicklung eigener Ideen
... kämpft sich durch:
die Fülle archäologischer Funde vieler Grabungsplätze aus vielen Epochen und Kulturen, umfangreiche fremdsprachige (z.B. englische, französische, spanische) Literatur, das Verfassen schriftlicher Arbeiten und mündlicher Präsentationsformen
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- archäologische, historische und mehrere kulturwissenschaftliche Fächer
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- im Museum und Ausstellungswesen
- in der Bodendenkmalpflege
- an Universitäten und anderen Hochschulen
- in der Erwachsenenbildung und Touristik
- im Kulturmanagement
Und sonst?
Ein Praktikum ...
wird empfohlen. Es wird ab dem 1. Semester absolviert.
Dauer: min. 4 Wochen
Ein Auslandsaufenthalt ...
wird empfohlen. Er wird im 2.-3. Semester absolviert.
Dauer: 1-2 Semester
Partneruniversitäten
Wer hilft?
Studienfachberatung
Prof. Dr. Wolfgang Ebel-Zepezauer
Gebäude, Raum: Am Bergbaumuseum 31, Raum 0.3.1b
Tel.: 0234 / 32-22545
E-Mail: wolfgang.ebel@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Fachschaft Archäologie
Gebäude, Raum: Am Bergbaumuseum 31, Raum 1.1.1b
Tel.: 0234 / 32-23382
E-Mail: fs-archaeologie@rub.de
Webseite Fachschaft
Internet