Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Was unterscheidet normatives und abweichendes Erleben und Verhalten?
- Unter welchen psychischen Störungen leiden Kinder, Jugendliche und Erwachsene?
- Wie kann man psychische Störungen klassifizieren und diagnostizieren?
- Welche Faktoren sind für die Entstehung und den Verlauf psychischer Störungen entscheidend?
- Wie kann man diese evidenzbasiert behandeln? … vor dem Hintergrund der Methoden und Ergebnisse aktueller und zukünftiger Therapieforschung!
Studiengänge
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie, Master 1-Fach
Steckbrief
Abschluss: | Master of Science |
Beginn: | Wintersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Zulassung: | Zulassungsbeschränkt (NC) |
Allgemeine Informationen zur BewerbungZulassungsvoraussetzungen
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
er Forschung und Anwendung sowie Theorie und Praxis über die Lebensspanne verbindet und so nicht nur eine exzellente wissenschaftliche Ausbildung gewährleistet, sondern auch mit der Approbation abgeschlossen werden kann.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Grundlagen der Klinischen Psychologie über die Lebensspanne
- Diagnostik und Evaluation
- Forschungsmethodik
- Evidenzbasierte (therapieschulenübergreifende) Interventionen
- Berufspraktische Kompetenzen
- Neuropsychologie
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... ... bringt mit:
- Relevantes psychologisches und neurobiologisches Grundlagenwissen
- Methodenkompetenz in Statistik und Empirie
- Grundwissen in Klinischer Psychologie und Psychotherapie
- Inhalte aus Anlage 1 und aus den §§ 13 bis 15 nach PsychThApprO
... ... hat Spaß an:
- Forschung im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie
- Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen über die Lebensspanne
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- B.Sc. Psychologie oder vergleichbar gemäß PsychThG und PsychThApprO
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- in Kliniken
- in der Klinischen Forschung
- in Gesundheitsämtern
- in Beratungsstellen
- als approbierte*r Psychotherapeut*in (erfordert Weiterbildung)
Und sonst?
Ein Praktikum ...
ist im Rahmen der berufsqualifizierenden Tätigkeit verpflichtend und kann ausschließlich an kooperierenden Einrichtungen stattfinden. Es wird während des Studiums absolviert.
Dauer 600 Stunden
Wer hilft?
Studienfachberatung
Dr. André Wannemüller
Gebäude, Raum: Bochumer Fenster 3/04
Tel.: 0234 / 32-23106
E-Mail: klinische-psy-studienberatung@rub.de
Kontakt zu Studierenden
Fachschaft Psychologie
Gebäude, Raum: IB 01/101
Tel.: 0234 / 32-24604
E-Mail: fsr-psychologie@rub.de
Webseite Fachschaft