Physik

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Was sind Dunkle Materie und Dunkle Energie?
- Aus welchen Bausteinen besteht unsere Materie?
- Wie entwickeln sich Galaxien?
- Was zeichnet einen guten Physiklehrer bzw. eine gute Physiklehrerin aus?
- Wie kann Ultraschall einen Embryo sichtbar machen?
-
„
Die Physik schafft es einfach meine Neugier zu stillen und mich die Welt mit neuen Augen sehen zu lassen.
“Marina Falke, Bachelorstudentin mehr lesen ...
-
„
Teilweise bin ich richtig erstaunt über die Erklärungen für Alltagsphänomene, über die man sich sonst gar keine Gedanken macht.
“Anna Hellermann, Bachelorstudentin mehr lesen ...

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?
Physik hat mich schon in der Schule am meisten fasziniert. Ich würde gerne verstehen, wie die Welt funktioniert. Die Physik schafft es einfach meine Neugier zu stillen und mich die Welt mit neuen Augen sehen zu lassen.
An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?
Die Physik Vorlesungen sind genauso, wie ich sie mir vorgestellt habe, vielleicht sogar noch ein bisschen unterhaltsamer und praktischer als erwartet. Schwieriger als erwartet gestaltet sich der mathematische Teil, da muss man echt viel Arbeit reinstecken, sagen zumindest meine 1-Fach-Kommilitonen.
Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?
Immer neue Theorien und Alltagsphänomene zu verstehen und sowohl erklären als auch berechnen zu können fühlt sich echt gut an. Und auch das Lösen einer Aufgabe in der Gruppe, an der man schon ewig tüftelt macht Spaß.
Was war bisher die größte Herausforderung?
Meinen Physik-Kommilitonen zu erklären, warum man denn freiwillig Physik mit Medienwissenschaft kombiniert. Und für meine Kommilitonen Mathe für Physiker 1, durch das Fach muss ich, um meinen Master machen zu können, auch noch durch.
Was wollen Sie einmal damit werden?
Das kann ich jetzt noch nicht genau sagen, eigentlich wollte ich Wissenschaftsjournalismus anstreben, aber in der Physik kann ich mir auch einen akademischen Weg gut vorstellen. Aber der ganze Jobfindungs-Prozess hat ja noch Zeit.
Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?
Bringt viel Neugier und Durchhaltevermögen mit. Auch eine schnelle Auffassungsgabe schadet in der Physik nicht. Und vor allem müsst ihr viel Zeit für die Mathematik und die theoretische Physik einplanen. Aber das ist es wert!

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?
Schon als kleines Kind wollte ich unbedingt etwas mit Astronomie machen. Den Plan habe ich eigentlich verworfen, als mir klar wurde, dass man dafür Physik studieren muss, weil ich dachte: "Das schaffst du sowieso nicht". Am Ende habe ich mich doch dazu entschlossen, es einfach zu versuchen. Zum Glück!
An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?
Schwer zu sagen, da ich von vornherein nicht wusste, was mich erwartet, denn in der Schule hatte ich schon lange kein Physik mehr. Ich hatte den Verdacht, dass Mathe sehr abstrakt wird – dies hat sich bestätigt. Dagegen finde ich einige Themen der Physik nun spannender, als zuvor gedacht.
Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?
Viel habe ich ja noch nicht kennengelernt, aber bisher eindeutig die Experimentalphysik. Teilweise bin ich richtig erstaunt über die Erklärungen für Alltagsphänomene, über die man sich sonst gar keine Gedanken macht. Solche Berechnungen, wo Mathe wirklich Anwendung findet und zu konkreten Ergebnissen führt, machen mir oft Spaß.
Was war bisher die größte Herausforderung?
Mathe. Das hat mit dem Mathe, was man aus der Schule kennt, rein gar nichts mehr zu tun, und mir fiel und fällt es immer noch schwer, in diese Denkweise reinzukommen, die man braucht, um Aufgaben richtig zu verstehen. Das ist wie eine neue Sprache!
Was wollen Sie einmal damit werden?
Genau weiß ich das noch nicht, weil es für Physiker sehr viele Möglichkeiten gibt, unter denen ich mir zum Teil aber noch gar nichts vorstellen kann. Bisher ist mein Wunsch, als Astronomin in die Forschung zu gehen.
Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?
Man sollte sich nicht abschrecken lassen. Auch wenn man nicht Mathe- und/oder Physik-LK hatte, heißt das nicht, dass man das nicht studieren kann. So dachte ich zuerst, aber in Physik fängt man bei null an, sodass jeder mitkommen kann. Wer viel Physik in der Schule hatte, hat erst mal vielleicht einen kleinen Vorteil, aber es dauert gar nicht lange, bis man über den Stoff sowieso hinaus ist. Wichtig ist, dass man einigermaßen Spaß daran hat, denn sonst wird das recht hohe Arbeitspensum einen eventuell demotivieren.