Organizational Management

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Wie kann ich Veränderungen in Organisationen initiieren, gestalten und kontrollieren?
- Wie werde ich den Herausforderungen der Digitalen Transformation gerecht?
- Wie transferiere ich theoretische Modelle in den beruflichen Kontext?
- Wie kann ich Technik, Organisation und Mensch zusammenführen?
- Wie kann ich Strategien aufbauen, um erfolgreich im Wettbewerb zu arbeiten?
- Wie kann ich meine Führungskompetenz weiterentwickeln?
Studiengänge
Organizational Management, Master 1-Fach
Steckbrief
Abschluss: | Master of Arts |
Master of Arts | |
Beginn: | Winter- und Sommersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch, Englisch |
Kosten: | 9.000,- € verteilt auf 4 Raten à 2.250,- € (2.250,- € pro Semester). Das dritte Jahr nach Beginn des Studiums ist gebührenfrei. Eine Zahlung bei Studienbeginn von 8.500,- € für vier Semster ist möglich. |
Zulassung: | Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät |
Bewerben
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
...der Studiengang zeichnet sich durch
interdisziplinäre wissenschaftliche Expertise im Dreiklang von Mensch, Technik
und Organisation, einer hohen Praxisorientierung und systematischer
Kompetenzentwicklung, kleinen Gruppengrößen, bei gleichzeitiger Vereinbarkeit
von Beruf und Studium aus.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Personalführung und Führungskräfteentwicklung
- Organisationaler Wandel / Change Management
- Kommunikation und Wissensaustausch
- Human Ressource Management
- Kompetenzmanagement
- Personalentwicklung in der digitalen Transformation
- Innovation durch Prozessmanagement
- Projektmanagement
- Integriertes Qualitäts- und Personalmanagement
- Psychologie in Organisationen
- Strategische Unternehmensführung
- Management des Digitalen Wandels
- Beschäftigtenpartizipation
- Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz
- Digitalisierung der Verwaltung
- Management & Verwaltung
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- min. 1-jährige einschlägige Berufserfahrung
- ausreichende Deutschkenntnisse
- Verständnis wissenschaftlicher Texte
... hat Spaß an:
- Interdisziplinarität
- praxisnahen Aufgaben
- interaktivem Lernen
... kämpft sich durch:
- die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und ggf. Familie (das IAW unterstützt dies durch Serviceorientierung und Flexibilisierungsmöglichkeiten)
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
nicht fachspezifisch, aber bspw. Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL), (Wirtschafts-)Psychologie, Sozialwissenschaften, Informatik, Ingenieurwissenschaften etc.
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- in der Geschäftsleitung und im strategischen Management
- in der Arbeits-, Organisations- und Technikgestaltung
- im Personalmanagement und in der betrieblichen Weiterentwicklung
- in der Mitarbeiterführung bei organisationalem Wandel
- in der In-House- oder externen Unternehmensberatung
Und sonst?
Ein Auslandsaufenthalt ...
kann freiwillig absolviert werden.
Partneruniversitäten
- u.a. Department of Sociology at the University of Gothenburg (Schweden)
Wer hilft?
Studienfachberatung
Franz A. Hansen
Gebäude, Raum: NB 1/132
Tel.: 0234 / 32-32 27 876
E-Mail: franz.hansen@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Internet