Molecular Science - Spectroscopy and Simulation

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Wie können Methoden der Laserspektroskopie und Mikroskopie dabei helfen, chemische Reaktionen und biologische Prozesse grundlegend zu begreifen?
- Spielt Wasser als "Matrix des Lebens" eine aktive Rolle in der Proteinfaltung oder in Enzymreaktionen (relevant z.B. für Ursachen von Alzheimer)?
- Können wir chemische Reaktionen durch die Wahl des passenden Lösemittels verbessern?
- Welche mikroskopischen Ursprünge bestimmen die makroskopischen Eigenschaften von Flüssigkeiten?
- Wie schnell vollziehen sich chemische Reaktionen in mikroskopischer Hinsicht?
Studiengänge
Molecular Science - Spectroscopy and Simulation, Master 1-Fach
Steckbrief
Abschluss: | Master of Science |
Beginn: | Wintersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Englisch |
Zulassung: | Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät |
Allgemeine Informationen zur Bewerbung
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
- es einen frühen Einstieg in die Forschung ermöglicht.
- es eine interdisziplinäre Ausbildung in einem Schnittstellenbereich mit hohem Wachstumspotential bietet.
- Studierende internationale Erfahrungen während eines zwei- bis dreimonatiges Forschungspraktikums sammeln können.
- das molekulare Verständnis von chemischen Reaktionen und biochemischen Prozessen im Vordergrund steht.
- iMOS ist forschungsnah, interdisziplinär und interkulturell konzipiert.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Physikalische Chemie
- Quantenchemie
- Biochemie
- Computerchemie
- Chemieingenieurwesen
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
verfügt über ein starkes Interesse an der interdisziplinären Schnittstelle „Chemie-Physik-Biologie-angewandte Mathematik“. Dies können sehr gute Bachelorabsolventen dieser Fächer sein, aber auch Ingenieure mit einem artverwandten Studienabschluss. Entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung sind fundierte Kenntnisse in Mathematik, Chemie, Physik und Englisch.
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- Chemie
- Physik
- Biochemie
- Mathematik
- Ingenieurwissenschaften
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
Und sonst?
Ein Praktikum ...
ist verpflichtend. Es wird im 3. Semester Semester absolviert.
Dauer: 2-3 Monate
Partneruniversitäten
- Cornell University, USA
- Ecole Normale Superieure Paris, Frankreich
- ETH Zürich, Schweiz
- Indian Institute of Science Bangalore, Indien
- Indian Institute of Technology Kampur, Indien
- National Institutes of Natural Sciences, Japan
- Purdue University, USA
- University of Pennsylvania, USA
- Redbourd University Nijmegen, Niederlande
- University College London, Großbritannien
- University of California Berkeley, USA
- University of California Irvine, USA
- University of California Santa Barbara, USA
- University of Cambridge, Großbritannien
- University of Illinois at Urbana Champaign, USA
- University of Nottingham, UK
- Seoul National University, Korea
- Weizmann Institute of Science, Israel
- Yale University, USA
Wer hilft?
Studienfachberatung
Montana Petersen
Gebäude, Raum: ZEMOS 2.07
Tel.: 0234 / 32-29394
E-Mail: imos@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Fachschaft Chemie / Biochemie
Gebäude, Raum: NC 03/34
Tel.: 0234 / 32-25287
E-Mail: frchemie@rub.de
Webseite Fachschaft
Internet