Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Wie werden bestimmte Kriminalitätsphänomene erklärt?
- Wie ist der aktuelle Stand in der Polizeiforschung?
- Welche wissenschaftlichen Grundlagen hat die Kriminalistik?
- Welche kriminalrechtlichen Fragen werden aktuell diskutiert?
- Wie kann man theoretische Erkenntnisse für die Praxis nutzbar machen?
Studiengänge
Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft, Master 1-Fach
Steckbrief
Abschluss: | Master of Criminology, Criminalistics and Police Science |
Beginn: | Wintersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch |
Kosten: | 4.400 Euro |
Zulassung: | Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät |
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
Er eine im deutschen Aus- und Fortbildungssystem vorhandene Lücke schließt und zur Qualifikation und Qualitätssicherung beitragen will. Besonderer Wert wird gelegt auf die Vermittlung von methodischen und fachlichen Fähigkeiten in den unten genannten Bereichen.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Kriminologie
- Kriminalistik
- Prävention
- Polizeiwissenschaft
- Soziologie und Sozialforschung
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- Ein abgeschlossenes Hochschul-, bzw. Fachhochschulstudium mit kriminologischem / kriminalistischem / polizeiwissenschaftlichem Bezug (von mindestens 240 CP)
- Eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einem für die Kriminologie / Kriminalistik / Polizeiwissenschaften relevanten
Bereich
... hat Spaß an:
- der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen der
Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft
... kämpft sich durch:
- neue Herausforderungen und kann erfolgreich Studium und Arbeit bewältigen
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- Kriminologie
- Soziale Arbeit
- Sozialpädagogik
- Psychologie
- Jura
- Politikwissenschaft
- Sozialwissenschaft
- Polizeiwissenschaft
- und des Polizeivollzugsdienstes
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- in der öffentlichen Verwaltung (Polizei, Strafvollzug, Bewährungshilfe, Sozialarbeit u.a.)
- in den Bereichen (öffentliche und private) soziale Dienste
- im Aus- und Fortbildungssektor und im schulischen Umfeld
- Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Unternehmen
Und sonst?
Wer hilft?
Studienfachberatung
Studienberatung Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft
Gebäude, Raum: Ferdinandstraße 13, 1. Etage, Raum 124 + 125
Tel.: 0234 / 32-25247
E-Mail: makrim@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Internet