SIP-DEV

Sport & Exercise Sciences for Health and Performance

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...

  • Wie adaptieren Menschen auf unterschiedliche Trainingsreize?   
  • Welche Trainingsreize fördern welche Art der Anpassung des menschlichen Körpers?   
  • Welche Methoden gibt es um Leistungsstände zu überprüfen?   
  • Wie erreiche ich die beste Leistungsfähigkeit mit einem Sportler / einer Sportlerin?   
  • Welche Arten und Formen von Ernährung und Training gibt es in einem rehabilitativen Kontext?
  • Wie kann man menschliche Bewegung analysieren und optimieren?
  • Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Muskulatur?
  • Gut finde ich, dass viele diagnostische Verfahren mit dem Anspruch nah an der Praxis zu bleiben gelehrt werden. [...] Im Studium hatten wir immer wieder die Möglichkeit in Kleingruppen Problemstellungen selbstständig zu erarbeiten und diese dann anzugehen. 

    Janina Tennler, Master mehr lesen ...

Studiengänge

 

Sport & Exercise Sciences for Health and Performance, Master 1-Fach

Steckbrief

Abschluss: Master of Science
Beginn: Wintersemester
Dauer: 4 Semester
Unterrichts-
sprache:
Englisch
Zulassung: Zulassungsbeschränkt (NC)

Bewerben

Beratungsgespräch notwendig
Für Details kontaktieren Sie bitte die Studienfachberatung.

Bewerbungsphase für das Wintersemester: Anfang Juni bis 15.7.

zur Onlinebewerbung

Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte

Worum geht´s?

Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...

das Lehrformat des forschenden Lernens fokussiert wird, welches den Studierenden die Verknüpfung von Lerninhalten und Methoden durch selbstständig bearbeitete Fragestellungen mithilfe von explorativen und eigenständig durchgeführten Forschungsarbeiten vereinfacht.

Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
  • Sportmedizin & Sporternährung
  • Trainingswissenschaft
  • Bewegungswissenschaft
  • Leistungsdiagnostik
  • Trainingssteuerung
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • vielfältiger persönlicher Kompetenzen

Zu wem passt´s?

Wer diesen Studiengang studieren möchte,

... bringt mit:

  • hohes Eigenengagement, gute englische Sprachkenntnisse

... hat Spaß an:

  • Durchführungen von Forschungsarbeiten mithilfe innovativer Konzepte und Methoden, Gruppenarbeit, experimentellem Arbeiten, inhaltlich top-aktuellen sportwissenschaftlichen Themen

... kämpft sich durch:

  • eine Vielfalt an inhaltlichen und methodischen Aufgaben und Herausforderungen in den drei beteiligten Forschungsfeldern, brandaktuelle wissenschaftliche Studienlage und neueste Forschungsergebnisse, die Herausforderungen einer Projektpräsentation vor internationalem Fachpublikum
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
Sportwissenschaft
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
  • Professionelle und nicht-professionelle Sportvereine, Trainingszentren
  • Nationale und internationale Sportverbände
  • Rehakliniken, Gesundheitszentren, Versicherungen
  • Personal Training, Leistungsdiagnostik und Gesundheitsmanagement
  • nationale und internationale Forschungsinstitutionen
  • Professionelle Sportvereine und Trainingszentren
  • Leistungsdiagnostik und Gesundheitsmanagement
  • Sportartikel- und sporttechnologische Industrie

Und sonst?

Wer hilft?

Studienfachberatung

Marius Kirmse
Gebäude, Raum: SW, Raum 1.093
Tel.: 0234 / 32-22394
E-Mail:
Webseite Studienfachberatung

Kontakt zu Studierenden

Fachschaft Sportwissenschaft
Gebäude, Raum: SW, Raum E.083
Tel.: 0234 / 32-27906
E-Mail:
Webseite Fachschaft

Internet

Homepage des Studiengangs