Religionswissenschaft

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Wie entstehen religiöse Texte?
- Wird Religion in der Moderne weniger wichtig?
- Welche Rolle spielt Religion im Migrationsprozess?
- Sind manche Religionen wirklich gefährlicher als andere?
- Was ist eigentlich Religion?
Studiengänge
Religionswissenschaft, Bachelor 2-Fächer
Steckbrief
Abschluss: | Bachelor of Arts |
Beginn: | Winter- und Sommersemester |
Dauer: | 6 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch |
Zulassung: | zulassungsfrei |
2-Fächer-Bachelor:
Dieser Studiengang erfordert ein zweites Fach.
Kombinationsmöglichkeiten
Einschreiben
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
Religionswissenschaft in Bochum mit besonders vielen sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen eng zusammenarbeitet, sodass man eine große Zahl an verschiedenen religiösen Traditionen vertieft studieren und diese mit vielfältigen theoretischen und systematischen Perspektiven verbinden kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dieses Studienfach der RUB standortübergreifend mit dem B.A. “Musikwissenschaft” an der Folkwang Universität der Künste in Essen zu kombinieren.
Hinweis: Religionswissenschaft ist keine Theologie.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Altorientalische und antike Religionsgeschichte
- Jüdische Religionsgeschichte
- Christliche Religionsgeschichte
- Islamische Religionsgeschichte
- Indische und von Indien ausgehende Religionsgeschichte
- Ostasiatische Religionsgeschichte
- Religionswissenschaftlich relevante Quellensprachen und Methoden der Religionsforschung
- Zentralasiatische Religionsgeschichte
- Iranische Religionsgeschichte
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
Interesse an historischen Zusammenhängen ebenso wie gegenwärtigen Entwicklungen, Interesse an soziologischen Fragestellungen, ausgeprägte Lesekompetenz sowie die Bereitschaft, sich wertneutral mit Religion zu befassen
... hat Spaß an:
der Beschäftigung mit anderen Kulturen, dem Erlernen alter und neuer Sprachen, der Auseinandersetzung mit konkreten Fragen rund um Religion und Gesellschaft ebenso wie an der Diskussion theoretischer Konzepte und Modelle
... kämpft sich durch:
Texte, Texte, Texte (auch durch trockene Texte, englischsprachige Fachliteratur und alte Quellentexte), das Lernen einer Quellensprache (wie Griechisch, Arabisch oder Sanskrit), durch Referate, Hausarbeiten und das, was man vor dem Studium über Religion zu wissen dachte
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- in der Politikberatung
- im Bildungsbereich
- im Bibliotheks-, Museums- und Archivbereich
- in Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- in der Entwicklungshilfe
Und sonst?
Ein Praktikum ...
ist freiwillig. Es wird im 3. Semester absolviert.
Dauer: 6 Wochen
Ein Auslandsaufenthalt ...
wird empfohlen. Er wird im 4. oder 5. Semester absolviert.
Dauer: 1 Semester
Partneruniversitäten
Dauerhafte Erasmus-Kooperationen mit Groningen, Bern und Ghent sowie befristete internationale Austauschmöglichkeiten mit Partneruniversitäten in Israel (Tel Hai College; Zefat College) sowie Iran (Shiraz University).
Wer hilft?
Studienfachberatung
Religionswissenschaft, Studienberatungskommission
E-Mail: koordinationrelwiss@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Fachschaft Religionswissenschaft
Gebäude, Raum: Universitätsstraße 90a, Raum 0.10
Tel.: 0234 / 32-26490
E-Mail: religionswiss.fachschaft@googlemail.com
Webseite Fachschaft
Internet