Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Wie steuert das Gehirn unser Erleben und Verhalten?
- Wie funktioniert unser Gehirn?
- Mit welchen unterschiedlichen Techniken kann man es untersuchen?
- Was passiert nach einer Hirnschädigung?
- Wie funktioniert Wahrnehmung?
- Wie und wo werden Erinnerungen gespeichert und wieder abgerufen?
- Wie kann neues Wissen erworben werden?
- Wie werden unser Körper und unser Gehirn durch Stress beeinflusst?
Studiengänge
Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft, Master 1-Fach
Steckbrief
Abschluss: | Master of Science |
Beginn: | Wintersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch, Englisch |
Zulassung: | Zulassungsbeschränkt (NC) |
Allgemeine Informationen zur BewerbungZulassungsvoraussetzungen
Bewerben
Beratungsgespräch notwendig
Für Details kontaktieren Sie bitte die Studienfachberatung.
Bewerbungsphase für das Wintersemester: Anfang Juni bis 15.7.
zur Onlinebewerbung
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
die kognitive Neurowissenschaft die Zukunft ist.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Grundfragen neurowissenschaftlicher Forschung
- aktuelle Methoden der Kognitiven Neurowissenschaft
- Implikationen für neuropsychologische und klinische Störungen
- übergreifende psychologische Inhalte
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- Methodenkompetenz
- allgemeine und biologische Psychologie
- neurowissenschaftliche Grundlagen
... hat Spaß an:
- der Forschung
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- Psychologie, B.Sc.
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- in Kliniken
- in der Klinischen Forschung
- in der Pharmaindustrie
- in der neuropsychologischen Diagnostik
- in der Klinischen Neuropsychologie (erfordert Weiterbildung)
Und sonst?
Ein Praktikum ...
ist verpflichtend. Es wird während des Studiums absolviert.
Dauer: 7,5 Wochen
Ein Auslandsaufenthalt ...
kann freiwillig absolviert werden.
Wer hilft?
Studienfachberatung
Dr. Andreas Utsch
Gebäude, Raum: IB 4/127
Tel.: 0234 / 32-27895
E-Mail: andreas.utsch@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Fachschaft Psychologie
Gebäude, Raum: IB 01/101
Tel.: 0234 / 32-24604
E-Mail: fsr-psychologie@rub.de
Webseite Fachschaft
Internet