Philosophie

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Was kann ich wissen?
- Was soll ich tun?
- Was darf ich hoffen?
- Was ist der Mensch?
- Warum interessieren diese Fragen?
-
„
Auch wenn die Lerninhalte aus den Pflichtvorlesungen sehr umfangreich und etwas trocken wirken, lassen sie sich unglaublich gut anwenden und bieten einen tollen Gesamtüberblick.
“Anna-Lena Koke, Bachelorstudentin mehr lesen ...
-
„
Mir war schon in der Schule klar, dass ich auf jeden Fall Philosophie studieren möchte.
“Janis Oberholz, Bachelor mehr lesen ...

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?
Mein Interesse an dem Fach Philosophie hat sich vor allem in der Oberstufe verstärkt. Mit dem Gedanken, Philosophie an der RUB studieren zu können, um mein Wissen zu erweitern und mehr Einblicke zu bekommen, war ich schnell sehr zufrieden.
An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?
An der Universität haben sich meine Erwartungen erfüllt, dass ich neben den Pflichtvorlesungen Raum hatte, genau die Seminare nach meinem Geschmack zu wählen. Das Lehrangebot in diesem Fach ist gerade im Gegensatz zu anderen Universitäten überraschend vielfältig. Was mich etwas enttäuscht, ist der Aspekt, dass einem nach dem Studium neben der Berufsoption, Lehrer zu werden, nicht viel Raum geboten wird.
Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?
Ich finde es spannend, mein Wissen stets erweitern und anwenden zu können. Auch wenn die Lerninhalte aus den Pflichtvorlesungen sehr umfangreich und etwas trocken wirken, lassen sie sich unglaublich gut anwenden und bieten einen tollen Gesamtüberblick. Die Seminare bauen gut auf dieser Basis auf.
Was war bisher die größte Herausforderung?
Teilweise war es etwas mühsam, sich innerhalb der Begrifflichkeiten und Theorien der systematischen Philosophie zurechtzufinden. Auch der Bereich der Logik hält einige Schwierigkeiten parat. Aber mit der Hilfe von den begleitenden Übungen und Tutorien wird einem der Einstieg schnell erleichtert.
Was wollen Sie einmal damit werden?
Ich studiere auf Lehramt.
Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?
Auch wenn das Fach Philosophie nicht an der Schule belegt wurde, könnt ihr euch sorgenfrei in dieses Fach einschreiben. Ihr werdet Einblick in viele unterschiedliche Teildisziplinen der Philosophie werfen können und dann nach Interesse genau das vertiefen, was euch am meisten Spaß macht.

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?
Für das Lehramtsstudium habe ich mich an den Fächern orientiert, die mir am meisten Spaß machen und in denen ich didaktisch am besten arbeiten kann. Außerdem war mir in der Schule schon klar, dass ich Philosophie gerne studieren möchte.
An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?
Philosophie ist extrem interdisziplinär. Daher kann man in viele unterschiedliche Richtungen gehen und seine Interessen spezifisch weiterstudieren. Vor allem meine Begeisterung für antike Philosophen und deren Ansichten hat sich sehr verstärkt.
Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?
Die Möglichkeit Philosophie als methodische Wissenschaft in allem anwenden zu können, ob es reine Gedankenexperimente sind oder praktische Probleme im Alltagsleben. Das Studium kann sehr flexibel gestaltet werden, ob thematisch oder vom Studienverlauf her.
Was war bisher die größte Herausforderung?
Die schriftlichen Abgaben sind zuerst ungewohnt. Man gewöhnt sich aber sehr schnell daran und kann sich thematisch viel selbst aussuchen, um die Motivation aufrecht zu erhalten
Was wollen Sie einmal damit werden?
Ich möchte entweder als Lehrer arbeiten oder in einem vergleichbaren didaktischen Beruf. Am besten wäre dann eine Verbindung aus beiden meiner Fächer.
Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?
Lasst euch zu Beginn des Studiums nicht überrollen und genießt die Möglichkeit, in der Philosophie auch viel von anderen Fächern mitzubekommen.