Pädagogik

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Was wissen wir über Bedingungen erfolgreichen Lernens?
- Wie haben sich Zielvorstellungen von Erziehung und die Institutionalisierungsformen von Erziehung im Laufe der Zeit gewandelt?
- Über welche Forschungsmethoden lassen sich Erziehungs- und Bildungsprozesse adäquat erfassen?
- Was ist guter Pädagogikunterricht?
- Wie lässt sich erziehungswissenschaftliches Wissen fachwissenschaftlich adäquat und zugleich adressatengerecht in der Schule vermitteln?
Studiengänge
Pädagogik, Master of Education
Steckbrief
Abschluss: | Master of Education |
Beginn: | Winter- und Sommersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch |
Zulassung: | Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät |
Allgemeine Informationen zur Bewerbung
Bewerben
Beratungsgespräch notwendig
Für Details kontaktieren Sie bitte die Studienfachberatung.
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
er sowohl erziehungswissenschaftliches Theorie- und Methodenwissen als auch dessen Anwendung auf Unterrichtsgestaltung schult; er auf den Unterricht in einem Fach vorbereitet, das im allgemeinbildenden Schulwesen (Gymnasium/Gesamtschule) vor allem eine lehrplanmäßige Besonderheit des Bundeslandes NRW ist.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Bildungsphilosophie/-soziologie und -geschichte
- International-vergleichende Bildungsforschung
- Lehr-/Lernpsychologie
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Entwicklung und aktuelle Situation des Unterrichtsfaches Pädagogik
- Fachdidaktische Theorien
- Unterrichtsplanung
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- gutes B.A.-Zeugnis
- Disziplin, hohen Grad an Selbstorganisation
- Interesse am Unterrichtsfach Pädagogik und Strategien der Unterrichtsentwicklung
... hat Spaß an:
- erziehungswissenschaftlicher Theorie und Forschung
- der Reflexion fachbezogener Theorie und Forschung
- der Umsetzung von Theoriewissen in Unterrichtsplanung; der Erprobung eigener Unterrichtsprojekte in der Unterrichtspraxis
... kämpft sich durch:
- erziehungswissenschaftliche Theorien und Forschungsliteratur
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- B.A. Erziehungswissenschaft und ein zweites Unterrichtsfach (Kernfach)
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- im Lehramt Gesamtschule und Gymnasien (Schwerpunkt gymnasiale Oberstufe)
- im Lehramt am Weiterbildungskolleg
- im Lehramt an berufsbildenden Schulen
Und sonst?
Ein Praktikum ...
ist verpflichtend. Es wird ab dem 3. Semester absolviert.
Dauer: 4 Wochen (LABG 2005); Praxissemester (LABG 2009)
Ein Auslandsaufenthalt ...
kann freiwillig absolviert werden.
Partneruniversitäten
- Frankreich
- Italien
- Luxemburg
- Niederlande
- Portugal
- Schweiz
- Spanien
- Tschechien
- Türkei
Wer hilft?
Studienfachberatung
Dr. Kirsten Bubenzer
Gebäude, Raum: GA 2/144
Tel.: 0234 / 32-27712
E-Mail: kirsten.bubenzer@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Internet