Ostasienwissenschaften

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Wie hat im 19. und 20. Jahrhundert die Rezeption westlicher Literatur die Entstehung und Entwicklung literarischer Formen in China beeinflusst?
- Wie wurde Chinesisch, Japanisch bzw. Koreanisch vor 500 oder 1000 Jahren gesprochen?
- Wie gestaltete sich der Austausch zwischen Japan und anderen asiatischen Staaten historisch?
- Wie ist die traditionelle und moderne Kultur Koreas im ostasiatischen bzw. globalen Kontext zu verstehen?
- Welche Probleme beschäftigen die Politik Ostasiens gegenwärtig, und wie sind diese in einen regionalen und internationalen Kontext einzuordnen?
Studiengänge
Ostasienwissenschaften, Master 1-Fach
Steckbrief
Abschluss: | Master of Arts |
Beginn: | Winter- und Sommersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch, Englisch |
Zulassung: | Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät |
Allgemeine Informationen zur Bewerbung
Bewerben
Beratungsgespräch notwendig
Für Details kontaktieren Sie bitte die Studienfachberatung.
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
er in der einzigen Ostasienfakultät Deutschlands angesiedelt ist und besonders gute Möglichkeiten bietet, eigene Schwerpunkte zu setzen und den breiteren ostasiatischen Kontext zu betrachten.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- chinesische Literatur, Philosophie oder Geschichte
- japanische Geschichte oder Sprache
- koreanische Literatur oder Geistesgeschichte
- Religionen Ostasiens
- Politik Ostasiens
- eine Regionen übergreifende Betrachtung der genannten Bereiche
- Religionen Zentralasiens
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
überdurchschnittlichen B.A.-Abschluss mit einschlägiger Ausrichtung, Motivation, Selbstständigkeit, Ausdauer, Sprachbegabung, sichere Beherrschung der deutschen Sprache, sehr gute Englischkenntnisse
... hat Spaß an:
Perspektivwechsel und Nachdenken über ungewohnte Fragestellungen, Analysieren, kritischem und reflektiertem Lesen, intensiver Recherche, selbstständiger Erarbeitung von Forschungsergebnissen
... kämpft sich durch:
Originalquellen, große Mengen Fachliteratur
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- Sinologie, B.A.
- Japanologie, B.A.
- Koreanistik, B.A.
- Wirtschaft und Politik Ostasiens, B.A.
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- in Kultureinrichtungen wie Museen und Bibliotheken
- in Hochschulen und weiteren Bildungseinrichtungen
- im öffentlichen Dienst und in internationalen Organisationen
- in Unternehmen und Unternehmensberatungen mit Ostasienbezug
- im Medienbereich (Journalismus, Unterhaltung, Verlagshäuser)
Und sonst?
Ein Praktikum ...
ist freiwillig.
Ein Auslandsaufenthalt ...
kann freiwillig absolviert werden.
Partneruniversitäten
- Tongji-Universität, Shanghai
- Ewha Womans University, Seoul
- Kyungpook National University
- Soongsil University
- Sogang University
- Nihon-Universität, Tôkyô
- Universität Okayama
- Universität Mie
- Universität Fukushima
- Keio-Universität, Tôkyô
- Kyûshû-Universität, Fukuoka
- Kwansei Gakuin-Universität, Hyôgo
- Universität Niigata
- Universität Ôsaka
- Fudan Universität, Shanghai
Wer hilft?
Studienfachberatung
Dr. Rüdiger Breuer
Gebäude, Raum: Universitätsstr. 134, Raum 3.21
Tel.: 0234 / 32-28253
E-Mail: ruediger.breuer@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Fachschaft Ostasienwissenschaften
Gebäude, Raum: Universitätsstr. 134, Raum 2.30
Tel.: 0234 / 32-25033
E-Mail: fsr-oaw@rub.de
Webseite Fachschaft
Internet