Medienwissenschaft

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Auf welche Weise wirken Medien mit an der Produktion von Bedeutung?
- Wie lassen sich die historischen, theoretischen, ästhetischen und technischen Dimensionen von Medien fassen?
- Welchen Anteil haben die Medien an der Geschichte und der Konstitution des Sozialen, des Kulturellen und des Wissens?
- Wie lässt sich das Wechselverhältnis von ästhetischen und gesellschaftlich-politischen Funktionen von Medien beschreiben?
- Welche Funktionen übernehmen Medien im Hinblick auf Repräsentation und Konstitution kultureller Identitäten?
Studiengänge
Medienwissenschaft, Master 1-Fach
Steckbrief
Abschluss: | Master of Arts |
Beginn: | Winter- und Sommersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch |
Zulassung: | Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät |
Allgemeine Informationen zur Bewerbung
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
er Beteiligung an aktuellen, internationalen Forschungsfragen der Medienwissenschaft ermöglicht, innovative Lehrformen und ein intensives Betreuungsverhältnis bietet und zu selbstverantwortlichem Forschen befähigt.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Mediengeschichte und Medentheorie
- Medenästhetik und Medienpolitik
- Medien, Gender und Queer
- Digitale Medien
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
Interesse an medienkulturwissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungsmethoden
... hat Spaß an:
der Entwicklung eigener Perspektiven und Thesen im Austausch mit fachwissenschaftlichen Theorien
... kämpft sich durch:
umfangreiche, häufig englischsprachige Texte und komplexe Theorien
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- Medienwissenschaft
- Film- und Fernsehwissenschaft
- Kommunikationswissenschaft
- Publizistik
- Medienkultur
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- in der medienwissenschaftlichen Forschung und Lehre
- im Kultur- und Kommunikationsmanagement
- in der Medienproduktion, -distribution und -evaluation
- in der angewandten Rezeptions- und Medienforschung
- in Redaktionen
Und sonst?
Ein Praktikum ...
wird empfohlen. Es wird während des Studiums absolviert.
Ein Auslandsaufenthalt ...
wird empfohlen. Er wird ab dem 2. Semester absolviert.
Dauer: 1 Semester
Partneruniversitäten
- Antwerpen
- Barcelona
- Brno
- Budapest
- Burgos
- Cádiz
- Dunkerque
- Göteborg
- Graz
- Istanbul
- Lausanne
- Lissabon
- Lund
- Madrid
- Paris
- Pointe-à-Pitre
- Reykjavik
- Riga
- Stockholm
- Tarragona
- Trondheim
- Udine-Gorizia
- Utrecht
- Valencia
- Valladolid
- Vigo/Pontevedra
- Wien
- Zürich
Wer hilft?
Studienfachberatung
Dr. Timo Kaerlein
Gebäude, Raum: GB 1/41
Tel.: 0234 / 32-+49 (0) 234 / 32 – 27698
E-Mail: timo.kaerlein@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Fachschaft Medienwissenschaft
Gebäude, Raum: GA 2/39
Tel.: 0234 / 32-24719
E-Mail: fr-medien@rub.de
Webseite Fachschaft
Internet