Kunstgeschichte

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Welches sind die Gegenstandsbereiche und Methoden des Faches?
- Wie kann ein Kunstwerk beschrieben, analysiert und kulturhistorisch eingeordnet werden?
- Wie wird Kunst als Kommunikationsmedium eingesetzt, und welche Wirkung erzielt sie?
- Wie wird Kunst wahrgenommen und theoretisiert?
- Welche gesellschaftliche Funktion hat Kunst, und welche Bedingungen der Produktion und der Verbreitung gibt es?
Studiengänge
Kunstgeschichte, Bachelor 2-Fächer
Steckbrief
Abschluss: | Bachelor of Arts |
Beginn: | Winter- und Sommersemester |
Dauer: | 6 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch |
Zulassung: | zulassungsfrei |
2-Fächer-Bachelor:
Dieser Studiengang erfordert ein zweites Fach.
Kombinationsmöglichkeiten
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
er nicht nur grundlegende kunsthistorische Kompetenzen vermittelt. Die universitätseigenen Kunstsammlungen und kooperierende Institutionen in der Region integrieren zudem praxis- und berufsorientierte Aspekte kuratorischer, musealer und denkmalpflegerischer Arbeit in das Studium.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Denkmälerkenntnis
- Methodenbewusstsein
- Probleme der Epochen, ihrer Grenzen und Grenzüberschreitungen
- Gattungen, Medien, Funktionen, Techniken, Kontexte, Formen und Stile
- Entstehungsbedingungen, funktionale, sozial- und kulturhistorische Kontexte sowie Aussageintentionen der Artefakte
- Berufspraxis
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- eine gute Beobachtungsgabe
- Neugierde gegenüber kulturhistorischen Zusammenhängen und Fragestellungen
- die Bereitschaft, sich eigenständig Denkmälergruppen zu erschließen und zahlreiche Fachtexte zu lesen
- die Fähigkeit der Darstellung von fachlichen Inhalten in mündlicher und schriftlicher Form
... hat Spaß an:
- Kunstbetrachtungen und -diskussionen im Seminar und vor Ort
- Kommunikation sowie Vermittlung von Wissen
- der Entwicklung eigener Ideen
... kämpft sich durch:
- umfangreiche fremdsprachige (z.B. englische, französische, italienische, niederländische oder spanische) Literatur
- das Verfassen schriftlicher Arbeiten und mündlicher Präsentationsformen
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- im Museum und Ausstellungswesen
- in der Denkmalpflege und Stadtplanung
- im Kunsthandel und in Kunstvereinen
- in Medienanstalten und Verlagen
- in der Erwachsenenbildung und Touristik
Und sonst?
Ein Praktikum ...
ist freiwillig.
Ein Auslandsaufenthalt ...
wird empfohlen. Er wird im 3.-4. Semester absolviert.
Dauer: von ein paar Wochen bis zu einem Semester
Partneruniversitäten
- Università degli Studi Roma Tre (I)
- Università degli Studi di Urbino (I)
- Universidad de Extremadura (E)
Wer hilft?
Studienfachberatung
Studienberatung Kunstgeschichte
Gebäude, Raum: GA 2 / 57
Tel.: 0234 / 32-22556
E-Mail: studienberatung-kgi@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Fachschaft Kunstgeschichte
Gebäude, Raum: GA 2/53
Tel.: 0234 / 32-24741
E-Mail: fachschaft-kunstgeschichte@rub.de
Webseite Fachschaft
Internet