SIP-DEV

History, Philosophy and Culture of Science (HPS+)

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...

       
  • Was sind Grundlagen und Methoden der Wissenschaften?   
  • Wie vollziehen sich wissenschaftliche Begriffs- und Theoriebildungen? 
  • Wodurch unterscheiden sich Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Natur- und Ingenieurswissenschaften voneinander?   
  • Welche Werte sollten die Wisssenschaftspraxis leiten?   
  • Welche Rolle spielt Wissenschaft in der Gesellschaft? 

Studiengänge

 

History, Philosophy and Culture of Science (HPS+), Master 1-Fach

Steckbrief

Abschluss: Master of Arts
Beginn: Winter- und Sommersemester
Dauer: 4 Semester
Unterrichts-
sprache:
Deutsch, Englisch
Zulassung: Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät

Bewerben

Beratungsgespräch notwendig
Für Details kontaktieren Sie bitte die Studienfachberatung.

Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte

Worum geht´s?

Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...

es sich um den einzigen Master-Studiengang im deutschsprachigen Raum handelt, der die wissenschaftstheoretische und - historische Reflexion auf Wissenschaft mit kultur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf Wissenschaft verbindet.

Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
  • Wissenschaftstheorie (Grundlagen und Methoden der Wissenschaften)
  • Wissenschaftsgeschichte (Entstehung und Entwicklung der Wissenschaften)
  • Wissenschaftsethik (Verantwortung und Anwendung von Wissenschaft)
  • Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung
  • Wissenschaft und Technik im sozialen  Kontext (STS)

Zu wem passt´s?

Wer diesen Studiengang studieren möchte,

... bringt mit:

  • Interesse an Grundlagen, Methoden, Werten und der gesellschaftlichen Bedeutung der Wissenschaften und die Fähigkeit, solche Themenbereiche systematisch und gründlich zu erarbeiten  

... hat Spaß an:

  • der Hinterfragung von 'Selbstverständlichem', an der Untersuchung historischer Entwicklungen und vor allem an  interdisziplinären Fragestellungen

... kämpft sich durch:

  • spannende, aber manchmal auch komplexe und anspruchsvolle systematische Argumentationen und historische Quellentexte

Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
  • Bachelor of Arts, besonders der Philosophie
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
  • Universitäre Forschung und Lehre
  • Wissenschaftsmanagement
  • Wissenschaftsförderung
  • Außeruniversitäre Forschung
  • Wissenschaftsvermittlung

Und sonst?

Ein Praktikum ...

wird empfohlen.
Dauer: 1. Semester

Ein Auslandsaufenthalt ...

wird empfohlen. Er wird im 3. Semester absolviert.
Dauer: 1 Semester

Partneruniversitäten
  • University of Utrecht
  • University of Exeter
  • State University of Milan
  • National Autonomous University of Mexico (UNAM)
  • Indiana University (Bloomington)

Wer hilft?

Studienfachberatung

Prof. Dr. D. Helmut Pulte
Gebäude, Raum: GA 3/149
Tel.: 0234 / 32-28726
E-Mail:
Webseite Studienfachberatung

Kontakt zu Studierenden

Fachschaft Philosophie
Gebäude, Raum: GA 3/36
Tel.: 0234 / 32-24720
E-Mail:
Webseite Fachschaft

Internet

Homepage des Studiengangs