Geschichte

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Woher wissen wir etwas über historische Ereignisse? Wie werden historische Ereignisse heute bewertet? Inwieweit kann diese Rezeption etwas über aktuelle Gesellschaften aussagen?
- Was ist überhaupt Geschichte? Wer schreibt oder erzählt Geschichte und ist das, was wir aus Quellen und Geschichtsbüchern kennen, tatsächlich so gewesen?
- Was ist Erinnerungskultur, was ein kollektives Gedächtnis? Brauchen wir Denkmäler?
- Warum ist der Erste Kreuzzug im 21. Jahrhundert noch von Bedeutung?
- Inwieweit kann das Benennen von Straßen oder Plätzen nach historischen Personen problematisch sein?
Studiengänge
Geschichte, Master 1-Fach
Steckbrief
Abschluss: | Master of Arts |
Beginn: | Winter- und Sommersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch |
Zulassung: | Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät |
Allgemeine Informationen zur Bewerbung
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
man
die Kompetenz, historische Zusammenhänge zu erfassen, zu verstehen und zu
bewerten, hier in Bochum mit selbst gewählten Schwerpunkten im Rahmen
zahlreicher Mastervertiefungen erwerben kann.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- der Neuzeit, durch die Spezialisierung auf neuzeitliche Teilepochen
- der Epochen Antike und Mittelalter nach eigener Präferenz
- regionaler Schwerpunkte (z. B. Osteuropa, Nordamerika, Türkei)
- systematischer Schwerpunkte (z. B. Wirtschaftsgeschichte, Geschlechtergeschichte, der Geschichte des Ruhrgebiets/Sozialer Bewegung (ISB))
- der interdisziplinären und internationalen Ausrichtung (IDG, MMZ, CERES, Gender Studies usw.)
- eines deutsch-französischen Studiengangs mit Doppelabschluss (Bochum-Tours)
- der Women's and Gender History (Master MATILDA)
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- die Einsicht, dass Geschichte nur als Ganzes, nicht anhand eines Zeitabschnitts zu verstehen ist
- das Verständnis, dass es mehr braucht als die Kenntnis von Jahreszahlen, um einen historischen Sachverhalt angemessen zu beurteilen
- ein breites historisches und methodisches Grundverständnis
- ausgeprägte Fähigkeiten zur Darstellung fachlicher Inhalte
- weitereführende Sprachkenntnisse
- Interesse an aktuellen Forschungsdiskursen
... hat Spaß an:
- selbstständigen Entwickeln von eigenen Ideen und Forschungsthesen
- fachwissenschaftlichen Diskussionen
- der intensiven, vertiefenden Auseinandersetzung mit verschiedenen historischen Themen, welche bis in die Gegenwart wirken
... kämpft sich durch:
- weiterführende, auch fremdsprachige Quellen und Fachliteratur
- anspruchsvolle Forschungszusammenhänge
- das Verfassen zahlreicher schriftlicher Arbeiten und eigener mündlicher Präsentationen
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- Geschichte (B.A.)
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- in klassischen geschichtsvermittelnden Bereichen (z. B. Museen, Gedenkstätten, Archiven)
- an Universitäten im Fachbereich Geschichte
- im Bereich der Medien (Print, Rundfunk, Fernsehen)
- in Bibliotheken
- im Weiterbildungssektor und in der Öffentlichkeitsarbeit
Und sonst?
Ein Praktikum ...
wird empfohlen. Es wird im 1.-3. Semester absolviert.
Dauer: mind. 4 Wochen
Ein Auslandsaufenthalt ...
wird empfohlen. Er wird im 2. Semester absolviert.
Dauer: 1 Semester
Partneruniversitäten
- Glasgow
- Groningen
- Kattowitz
- Krakau
- Lleida
- Oviedo
- Palma/Mallorca
- Valencia
- Zaragoza
- Paris
- Tours
- Pisa
- Reykjavik
- Stockholm
- Turku
- Istanbul
Wer hilft?
Studienfachberatung
Studienberatung Geschichte
Webseite Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Fachschaft Geschichte
Gebäude, Raum: GA 5/37
Tel.: 0234 / 32-27896
E-Mail: fr-geschichte@rub.de
Webseite Fachschaft
Internet