Evangelische Theologie

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Wie sind die Texte der Bibel entstanden und welche Bedeutung haben sie für Theologie und Kirche?
- Welche Bedeutung hat die Evangelische Theologie in Kirche und Gesellschaft?
- Was sind die Grundlagen des christlichen Glaubens?
- Wie kann man heute zentrale Ereignisse der Kirchen- und Religionsgeschichte deuten und verstehen?
- Wie können zentrale Inhalte der evangelischen Theologie eine praktische Gestalt bekommen?
Studiengänge
Evangelische Theologie, Master 1-Fach
Steckbrief
Abschluss: | Master of Arts |
Beginn: | Winter- und Sommersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch |
Zulassung: | Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät |
Allgemeine Informationen zur Bewerbung
Bewerben
Beratungsgespräch notwendig
Für Details kontaktieren Sie bitte die Studienfachberatung.
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
er einerseits eine fachwissenschaftliche Spezialisierung und andererseits inter- und transdisziplinäre Verknüpfungen mit anderen Forschungs- und Berufsfeldern
möglich macht.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Theologie und Hermeneutik des Alten und Neuen Testaments
- Theologische Grundfragen der Christentumsgeschichte
- Dogmatische Orientierung und ethische Urteilsbildung
Theorien religiösen und kirchlichen Handelns - Religionswissenschaftliche Grundlagen im Kontext multireligiöser Geesllschaften
- Philosophische Grundfragen in theologischer Perspektive
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- einen BA Abschluss in Evangelischer Theologie; ein Graecum sowie alternativ
das Latinum oder das Hebraicum
... hat Spaß an:
- der kritischen Auseinandersetzung mit der theologischen Forschung und inter- und transdisziplinärer Fragen und Diskussionen
... kämpft sich durch:
- manchmal auch nicht ganz einfache Texte oder Zusammenhänge
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- Evangelische Theologie, B.A.
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- in der Erwachsenenbildung
- bei kirchlichen Organisationen (etwa Akademien)
- in kulturellen Einrichtungen (etwa Museen; Stiftungen
- im Bereich von Presse und Medien
Und sonst?
Ein Auslandsaufenthalt ...
wird empfohlen.
Partneruniversitäten
- Bern
- Amsterdam
- Krakau
- Tel Aviv
Wer hilft?
Studienfachberatung
Prof. Dr. Peter Wick
Gebäude, Raum: GA 8/147
Tel.: 0234 / 32-28103
E-Mail: peter.wick@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Fachschaft Evangelische Theologie
Gebäude, Raum: GA 8/159
Tel.: 0234 / 32-28503
E-Mail: fsr@ev-fsr.de
Webseite Fachschaft
Internet