Empirische Mehrsprachigkeitsforschung

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Wie werden mehrere Sprachen gleichzeitig oder nacheinander erworben?
- Wie werden mehrere Sprachen im Gehirn gespeichert und tagtäglich gehandhabt (Abruf, Aktivierung, Unterdrückung)?
- Was bedeutet Mehrsprachigkeit für die Identität eines Individuums?
- Wie wirkt sich Mehrsprachigkeit auf die Struktur der beteiligten Sprachen aus?
- Welche sozialen und bildungspolitischen Auswirkungen hat die Faktizität der mehrsprachigen Gesellschaft?
Studiengänge
Empirische Mehrsprachigkeitsforschung, Master 1-Fach
Steckbrief
Abschluss: | Master of Arts |
Beginn: | Wintersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch |
Zulassung: | Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät |
Allgemeine Informationen zur Bewerbung
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
er ein forschungsorientierter, sprach- und philologienübergreifender gemeinsamer Studiengang der TU Dortmund und der RUB ist.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Mehrsprachigkeitsforschung
- Linguistik
- empirisch-experimentelle Forschungsmethoden
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- gute Englischkompetenz, Vorkenntnisse im Bereich der Linguistik, Interesse an einer soliden Ausbildung in empirischen Forschungsmethoden
... hat Spaß an:
- linguistischen Fragestellungen, selbstständiger empirisch gestützter Forschung
... kämpft sich durch:
- verschiedene Ansätze der Mehrsprachigkeitsforschung und bereichert sie durch eigene empirische Untersuchungen
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- alle Philologien
- Allgemeine Linguistik
- Psychologie
- Soziologie
- sowie Fächer mit sprachwissenschaftlichem Anteil.
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- an einer Universität oder anderen Forschungseinrichtungen
- in Bildungsinstitutionen
- in Stellen, wo es um das Fördern von Sprache und Multilingualität geht
- in Integrationsstellen
Und sonst?
Ein Praktikum ...
ist verpflichtend. Es wird im 3. Semester absolviert.
Dauer: 180 Stunden
Partneruniversitäten
Wer hilft?
Studienfachberatung
Julia Golbek
Gebäude, Raum: GB 8/147
Tel.: 0234 / 32-23384
E-Mail: julia.golbek@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Internet