Computational Engineering

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Warum braucht man unter anderem numerische Mathematik, computergestützte Simulationen und genaue Materialkenntnisse, um ins Weltall zu fliegen?
- Welche Rolle spielen computergestützte Simulationen in der Entwicklung und Optimierung von Autos, Flugzeugen und maschinellen Werkzeugen, welche in der Medizin, dem Umweltschutz, der Konzipierung von Gebäuden und im Bereich der alternativen Energiegewinnung?
- Wie spare ich mithilfe computergestützter Simulationen Geld und Zeit in den oben genannten Bereichen?
- Wie erlerne ich die nötigen mathematischen, ingenieurwissenschaftlichen und informatikbezogenen Grundlagen für solche Computersimulationen in möglichst effektiver Weise?
- Was ist die Finite-Elemente-Methode, und welche Rolle spielt sie im Bereich ingenieurwissenschaftlicher Simulationen?
- Wie schaffe ich mir eine Basis für eine international erfolgreiche Ingenieurskarriere durch ein Studium in einem hochqualifizierten, englischsprachigen und multikulturellen Umfeld?
Studiengänge
Computational Engineering, Master 1-Fach
Steckbrief
Abschluss: | Master of Science |
Beginn: | Wintersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Englisch |
Zulassung: | Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät |
Allgemeine Informationen zur Bewerbung
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
er der deutschlandweit am längsten etablierte CompEng-Studiengang ist, der eine umfassende, am Arbeitsmarkt orientierte Ausbildung im Bereich der computergestützten Konstruktion und Mechanik in einem internationalen, familiären Umfeld bietet, mit exzellenten Aussichten auf eine Führungskarriere in Forschung und Industrie.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Finite Elemente Modellierung und Simulation
- Computerorientierte Konstruktion
- Computergestützte Mechanik
- Kommunikationskompetenzen in einem internationalen Kontext
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- fundierte Kenntnisse in den Bereichen Bauingenieurwesen, Maschinenbau oder einem verwandten Ingenieurfach und der Mathematik; außerdem überdurchschnittliche Englischkenntnisse
... hat Spaß an:
- FE-Analyse, computergestützten Simulationen, Konstruktion von Bauwerken und dem regen Austausch in einem internationalen Umfeld
- komplexe Rechenvorgänge, anspruchsvolle Theoreme, Programmierszenarien und EDV-Anwendungen aus dem Bereich des Bauwesens
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- Bauingenieurwesen
- Maschinenbau
- verwandte ingenieurwissenschaftliche Disziplinen
- Mathematik
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- in gehobenen und Führungspositionen in Industrie, Entwicklung und Forschung (z.B. Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik)
- in der Wissenschaft (Universitäten und andere Forschungseinrichtungen)
Und sonst?
Ein Praktikum ...
wird empfohlen. Es wird während des Studiums absolviert.
Ein Auslandsaufenthalt ...
kann freiwillig absolviert werden.
Partneruniversitäten
Seit 2009 wird der Studiengang mit gleichen Inhalten an der Vietnamese German University (VGU) in Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam angeboten. Ein reger Studierendenaustausch in beide Richtungen besteht bereits, sodass es für Studierende des Faches leicht ist, die bestehenden Strukturen zu nutzen, um wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln.Wer hilft?
Studienfachberatung
Dipl.-Ing. Jörg Sahlmen
Gebäude, Raum: IC 03/549
Tel.: 0234 / 32-22103
E-Mail: comp-eng@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Fachschaft Computational Engineering
Gebäude, Raum: IC 03/161
Tel.: 0234 / 32-23078
E-Mail: fs-compeng@rub.de
Webseite Fachschaft
Internet