Chemie

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Wie können aus einer Handvoll Elementen so viele verschiedenartige Stoffe entstehen?
- Wie funktionieren die Prozesse des Lebens auf der kleinsten Ebene genau?
- Wie kann die Speicherung von Energie verbessert werden – ob im Auto oder im Handy?
- Wie entwickelt man ein neues Medikament?
- Wie findet man neue Materialien, die Kraftwerksturbinen oder Mikrochips effizienter machen?
Studiengänge
Chemie, Master of Education
Steckbrief
Abschluss: | Master of Education |
Beginn: | Winter- und Sommersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch |
Zulassung: | Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät |
Allgemeine Informationen zur Bewerbung
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
die Studierenden sowohl Einblick in aktuelle fachdidaktische Forschungsfragen als auch eine fundierte praktische Ausbildung erhalten.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Fachdidaktik, z.B. fachdidaktische Grundbegriffe
- Medien im Chemieunterricht
- chemische Schulexperimente
- Lehr-Lern-Prozesse
- Fachwissenschaft, z.B. technische Chemie
- Analytische Chemie
- Biochemie
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- fundiertes chemisches Fachwissen
- Experimentierfreude
- soziale Kompetenz
... hat Spaß an:
- Umgang mit Schülern/Schülerinnen
- Experimentieren
- Vermitteln von Wissen
... kämpft sich durch:
- die Organisation des Stundenplans für zwei Fächer und Erziehungswissenschaften
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- Chemie, B.A.(2)
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- als Lehrende in weiterführenden Schulen
- in beruflichen Schulen
- in Hochschulen
- als Redakteur in Verlagen
- im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Und sonst?
Ein Praktikum ...
ist verpflichtend. Es wird im 3. Semester absolviert.
Dauer: Kernpraktikum (altes LABG)/Praxissemester (neues LABG), 2 Wochen fachwissenschaftliches Praktikum
Ein Auslandsaufenthalt ...
wird empfohlen.
Dauer: vor dem 1. Mastersemester / im Schulpraktikum
Partneruniversitäten
- TU Dortmund
- Universität Duisburg-Essen
Wer hilft?
Studienfachberatung
Prof. Katrin Sommer
Gebäude, Raum: NCDF 05/589
Tel.: 0234 / 32-27522
E-Mail: katrin.sommer@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Fachschaft Chemie / Biochemie
Gebäude, Raum: NC 03/34
Tel.: 0234 / 32-25287
E-Mail: frchemie@rub.de
Webseite Fachschaft
Internet