Biodiversität

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Was sind die dynamischen Prozesse hinter der Entstehung von biologischer Artenvielfalt?
- Lassen sich alte Klassifizierungskonzepte aus Taxonomie, Phylogenie und Systematik von Tier-, Pilz- und Pflanzengruppen mit modernsten state-of-the-art-Techniken bestätigen?
- Wie kann Biodiversität auf mikroorganismischer Ebene effektiv erfasst werden? Und welche Rolle spielen Mikroorganismen im komplexen Ökosystem?
- Wie können wir Ökosystemfunktionen und Biodiversität in Zeiten von Klimawandel und Umweltzerstörung effizient untersuchen?
- Wie können wir generiertes Wissen in ansprechender und zielgruppengerechter Weise an die Gesellschaft vermitteln (Citizen Science)?
Studiengänge
Biodiversität, Master 1-Fach
Steckbrief
Abschluss: | Master of Science |
Beginn: | Wintersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch, Englisch |
Zulassung: | Zulassungsbeschränkt (NC) |
Allgemeine Informationen zur BewerbungZulassungsvoraussetzungen
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
der neue „MSc Biodiversität“ im Vergleich zu anderen Masterprogrammen nicht nur durch seine exzellenten interdisziplinären Forschungsmöglichkeiten heraussticht, sondern auch einen für die Biodiversität einzigartigen Forschungsschwerpunkt im Bereich der Mikroorganismen (Pilze/Protisten) anbietet.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Biodiversität auf allen Ebenen
- Methodenkompetenz (klassische Feld- und Laborarbeit bis modernste "state of the art" Techniken)
- Taxonomie, Phylogenie und Systematik
- Funktionelle Diversität und Diversität natürlicher Systeme
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- hohes Maß an Motivation und Interesse
- breites Vorwissen in den Biowissenschaften
- Englischkenntnisse
... hat Spaß an:
- Forschung und Praxis
- vielseitigen Entwicklungsmöglichkeiten
- intensivem Arbeiten in kleinen Lerngruppen
... kämpft sich durch:
- englische Fachliteratur/ wissenschaftliche Publikationen
- den Verkehrsdschungel des Ruhrgebietes
- die Fachsprache zur Wissensvermittlung
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- in Forschung (und Industrie)
- als Biologische Kartierer/Dienstleister
- in (Umwelt assoziierten) Behörden
- NGOs, Umweltbildungszentren etc.
Und sonst?
Ein Praktikum ...
ist verpflichtend. Es wird im 3. Semester Semester absolviert.
Dauer: 20 Wochen
Ein Auslandsaufenthalt ...
wird empfohlen. Er wird im 3. Semester Semester absolviert.
Dauer: 2-20 Wochen
Wer hilft?
Studienfachberatung
Prof. Dr. Matthijs Vos
Gebäude, Raum: NDEF 05/747
Tel.: 0234 / 32-21627
E-Mail: biodiversity@rub.de
Internet