Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Was ist Weltliteratur?
- Warum sind die Dramen der griechischen Antike auch heute noch wichtig?
- In welcher Beziehung stehen Literatur und andere Medien?
- Warum und wie werden literarische Werke übersetzt?
- Wie entwickeln sich literarische Themen?
Studiengänge
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Master 2-Fächer
Steckbrief
Abschluss: | Master of Arts |
Beginn: | Winter- und Sommersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch |
Zulassung: | Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät |
Allgemeine Informationen zur Bewerbung
Bewerben
Beratungsgespräch notwendig
Für Details kontaktieren Sie bitte die Studienfachberatung.
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
er sich mit den Beziehungen der Weltliteratur zu einer Vielzahl kultureller Phänomene beschäftigt.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- kulturelles Wissen
- Umgang mit Sprache und Literatur
- Kompetenzen im schriftlichen wie mündlichen Ausdruck
- spezifisch komparatistische Fragestellungen in Verbindung mit einem zweiten Fach
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- großes Interesse für Literatur
- grundlegendes Vorwissen in komparatistischer Forschung
- gute Kompetenzen in mindestens drei Fremdsprachen
- eine gute Orthographie
- Erfahrungen in mündlichem und schriftlichem Ausdruck
... hat Spaß an:
- dem Umgang mit mehreren Sprachen
- der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Literatur und Kultur in mündlicher und schriftlicher Form
- daran, komparatistisches Denken weiter zu vertiefen
... kämpft sich durch:
- noch mehr Bücher
- die weitere Ausdifferenzierung des wissenschaftlichen Anspruchs
- das Gefühl, immer noch nicht genug zu wissen
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, B.A.
- Bachelor of Arts anderer Philologien (unter Vorbehalt einer Prüfung der Studienleistungen
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- in der Öffentlichkeitsarbeit
- in den Medien
- im Verlagswesen
- in der Werbung
- in Archiven und Bibliotheken
Und sonst?
Ein Praktikum ...
ist freiwillig.
Ein Auslandsaufenthalt ...
wird empfohlen.
Dauer: 1-2 Semester
Partneruniversitäten
- Barcelona
- Bergamo
- Braga
- Innsbruck
- Lille
- Madrid
- Thessaloniki
- Tours
Wer hilft?
Studienfachberatung
Prof. Dr. Peter Goßens
Gebäude, Raum: GB 3/58
Tel.: 0234 / 32-28680
E-Mail: peter.gossens@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Fachschaft Komparatistik
Gebäude, Raum: GB 03/50
Tel.: 0234 / 32-25191
E-Mail: fr-komparatistik@rub.de
Webseite Fachschaft
Internet